Franz Löffler: „Er ist ein Vorbild unserer Zeit!“

Hohe Auszeichnung für Reinhard Lesinski
Der Ernennung von Reinhard Lesinski zum Ehrenvorsitzenden wohnten unter anderem MdL Gerhard Hopp (3. von links), Landrat Franz Löffler (4. von links) und Bürgermeister Martin Stoiber bei (2. von rechts). Die Laudatio hielt stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Dr. Hans Schneider (2. von links; Foto: Karl Pfeilschifter).

Nach mehr als 40 Jahren an der Spitze der Wasserwacht-Ortsgruppe Cham zieht sich ein Urgestein ehrenamtlicher Arbeit im Landkreis aus der ersten Reihe zurück. Die Redner würdigten Reinhard Lesinski, den neuen Ehrenvorsitzenden, am Samstag bei der Jahresversammlung im Kolpinghaus als „Mutmacher und Vorbild“ sowie als „väterlichen Begleiter“.

Von Karl Pfeilschifter

Cham. Es war eine denkwürdige Jahresversammlung bei der Chamer Wasserwacht: Nach mehr als 40 Jahren an der Spitze der Ortsgruppe hat sich Reinhard Lesinski am Samstagabend aus seiner Führungsrolle zurückgezogen. Die Wasserretter in der Kreisstadt werden künftig von Vorsitzender Ulrike Alt geführt. Ihr zur Seite stehen Joseph Kraus und Jennifer Rackl als Stellvertreter.

In Anwesenheit zahlreicher Landkreis-Gäste, die seine „unermüdlichen Verdienste“ würdigten, wurde Reinhard Lesinski – er leitet seit 28 Jahren auch den Haushaltsausschuss des BRK-Kreisverbands – im Kolpinghaus zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Fünf weitere Mitglieder freuten sich ebenfalls über Auszeichnungen.

Stellvertretendem BRK-Kreisvorsitzenden Dr. Hans Schneider war es vorbehalten, die unzähligen Leistungen und Aktionen des langjährigen Vorsitzenden zu würdigen. „Seine Projekte und Tätigkeiten in über 55 Jahren ununterbrochener Mitgliedschaft in der Chamer Wasserwacht, davon 43 Jahre als Vorsitzender, aufzuzählen, würde jeglichen Rahmen sprengen“, meinte er.

Sein Wort hat Gewicht auf allen Ebenen

Schneider erinnerte an den kontinuierlichen Auf- und Ausbau der Ortsgruppe Cham, die in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der mitglieder- und ausstattungsstärksten in Bayern geworden sei. 

Reinhard Lesinski, der im November das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes erhalten hatte, sei weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und höchst anerkannt. Sein Wort habe Gewicht auf allen kommunalen Ebenen und in allen Rotkreuz-Gemeinschaften.

Der Name Lesinski, meinte der Laudator, werde von der Bevölkerung sofort mit der Wasserwacht in Verbindung gebracht. „Unser Herz erobern die, die mit Idealismus vorangehen“: Dieser Leitsatz des Roten Kreuzes sei bei Reinhard Lesinski exakt zutreffend, betonte Schneider und nannte ihn „einen väterlichen Begleiter und unentwegten Förderer der Wasserwachtjugend“. 

Zudem sei er ein starker und vorbildlicher sowie kameradschaftlicher Freund der gesamten Wasserwacht.

„Reinhard Lesinski hat immer menschliche Größe gezeigt. Er ist ein Vorbild unserer Zeit!“, erklärte Landrat Franz Löffler und dankte Lesinski für die Verantwortung, die er für die Gesellschaft und Heimat übernommen habe. Der Landkreischef ging auf die Leistungen der Wasserwacht für die Mitbürger ein und dankte für den Einsatz in allen Lebenslagen.

„Die Wasserwacht in Cham ist mit dem Namen Lesinski eng verbunden“, sagte Löffler – sie sei sein Lebenswerk.

„Die Wasserwacht ist sein Leben.“ 

Bürgermeister Martin Stoiber über Reinhard Lesinski

Von „einem besonderen Abend“, an dem eine Ära zu Ende gehe, sprach Bürgermeister Martin Stoiber. „Die Wasserwacht ist sein Leben“, betonte er. MdL Dr. Gerhard Hopp, der die Grüße von Thomas Huber, dem Vorsitzenden der Wasserwacht Bayern, überbrachte, nannte den Geehrten „einen Mutmacher und ein Vorbild“.

Der Geehrte hatte die Chamer Ortsgruppe 1981 mit damals 78 Mitgliedern übernommen. Heute liegt die Zahl bei 1266 – nachdem im vergangenen Jahr 27 Erwachsene und 36 Jugendliche neu hinzugekommen waren. 

Seinen Rückblick hielt Lesinski – wie bei all seinen mehr als 40 Tätigkeitsberichten – wieder in chronologischer Form. So verging im Jahr 2024 keine Woche, in der es nicht irgendeine Veranstaltung, Ausbildung oder sonstige Aktivität zu vermelden gab.

Ausflug ins Freizeitbad Palm Beach

Lesinski führte den Ausflug ins Freizeitbad Palm Beach dabei genauso auf wie die traditionelle Fahrt der Taucher zum Attersee. Das Sommernachtsfest Anfang Juli sei diesmal von schlechtem Wetter mit Dauerregen beherrscht gewesen. An der Jugendfreizeit in Wullendorf nahmen 60 Personen teil. Nach der entsprechenden Ausbildung folgte Ende Oktober die Einführung und Ausgabe der Pager für die digitale Alarmierung.

Zu neun Einsätzen wurde die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung 2024 alarmiert. Angefangen von einer Personenrettung im Januar bis zu einer Leichenbergung im November kamen Vermisstensuchen und Personenrettungen bei Hochwasser hinzu.

Wie Lesinski bekanntgab, bot die Ortsgruppe Cham im vergangenen Jahr sieben Schwimmkurse an, die von 74 Kindern abgeschlossen wurden. Auch beim Blutspenden waren die Wasserwachtler aktiv. Bei 24 Einsätzen wurden 216 ehrenamtliche Stunden bilanziert. 

Der neue Vorstand der Ortsgruppe
Der neue Vorstand der Wasserwacht-Ortsgruppe Cham wird von Ulrike Alt (3. von rechts) sowie ihren Stellvertretern Joseph Kraus (hinten links) und Jennifer Rackl (links; Foto: Karl Pfeilschifter) geführt.

Im Chamer Freibad leisteten die Aktiven in der zurückliegenden Saison 1681 Dienststunden, darunter waren 220 Wachleiter- und 106 Dienstleiterstunden. In der Erste-Hilfe-Station mussten 53 Personen versorgt werden. Zudem wurden 121 Jugend-Schwimmabzeichen, aufgeteilt in 69 Seepferdchen sowie zehn Bronze-, 24 Silber- und 18 Gold-Auszeichnungen, abgenommen. Hinzu kam das Rettungsschwimmabzeichen – 31-mal in Bronze und 26-mal in Silber. 

Mit 1553 Stunden brachten sich die Mitglieder außerdem im Rettungsdienst ein. Am eifrigsten waren hier Richard Raum, Hannes Pöschl, Joseph Kraus und Isabell Alt. Des Weiteren war das Team der Realistischen Unfalldarstellung bei elf Terminen mit 203 Einsatzstunden gefordert. 

Die Neuwahlen unter der Leitung von BRK-Sachgebietsleiter Stefan Raab gingen reibungslos über die Bühne.

Gewählt wurden:

  • Vorsitzende: Ulrike Alt
  • Stellvertreter: Joseph Kraus, Jennifer Rackl
  • Technischer Leiter: Fabian Seebauer
  • Stellvertretender Technischer Leiter: Wolfgang Alt, Armin Schlüter
  • Kassenwart: Theresa Pauli
  • Jugendwart: Svenja Rackl
  • Stellvertretende Jugendwarte: Selina Deml, Lena Ruhland
     

Delegierte mit Sonderaufgaben:

  • Wasserwacht-Ärztin: Dr. Johanna Etti
  • Schriftführer/Schwimmkurse: Nicole Aumer, Annika Kraus
  • Stellvertretender Kassenwart: Julia Schall
  • Beauftragter Homepage: Alex Schramm
  • Beauftragte Öffentlichkeitsarbeit: Isabell Alt
  • Beauftragter Haustechnik: Josef Schall, Johannes Platzer
  • Beauftragter Fahrzeuge: Michael Amann
  • Naturschutzbeauftragter: Philipp Feldmeier, Alex Platzer
  • Beauftragte Veranstaltungen: Richard Raum, Stefan Seidl
  • Trainer/Gruppenleiter: Julian Müller, Jason Weiland, Hannes Pöschl, Vanessa Paulus, Simon Müller, Alex Platzer, Vincent Schuster und Willy Benkert 

„Zusammen mit ihrem Ehemann Norbert prägte sie auch die Bereitschaftsfamilie des BRK Cham und war dort immer engagiert tätig.“ 

Reinhard Lesinski über Ingrid Titze

Ehrungen und Auszeichnungen:

Beste Freibaddienst 2024

Jugendliche:

  • Herren: 1. Adrian Stumpf, 60,50 Gesamtstunden; 2. Jason Weiland, 45,50; 3. Nico Nierobis, 42,50
  • Damen: 1. Anna Heinze, 70,00; 2. Sarah Groitl, 36,50; 3. Katharina Jakob, 30,00
     

Erwachsene:

1. Julian Müller, 77,50; 2. Svenja Rackl, 37,50; 3. Wolfgang Alt, 20,00

Dienstleiter:

1. Florian Haberl, 35,50 (Dienstleiter), 63,50 (gesamt); 2. Julian Stumpf, 14,00, 42,50; 3. Lucia Aumeier, 10,50, 23,50

Wachleiter:

1. Willy Benkert, 31,50 (Wachleiter), 56,00 (gesamt); 2. Alex Platzer, 29,00, 43,50; 3. Josef Wanninger, 18,00, 18,00

Ehrungen für den Freibaddienst
Auszeichnungen erhielten die Fleißigsten beim Freibaddienst (Foto: Karl Pfeilschifter).

Lehrgangsbestätigungen:

  • Sanitätsgrundausbildung: Kinga Baziuk, Annika Fischer, Anna Heinze, Adrian Stumpf, Jason Weiland
  • Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst: Jason Weiland, Adrian Stumpf
  • Wasserretter: Jason Weiland
  • Rettungsdiensthelfer: Michael Muhr
  • Bootführerschein: Nicole Aumer, Susanna Dankerl, Selina Demel, Hannes Pöschl, Jennifer Rackl, Svenja Rackl, Lena Ruhland Lena
  • Einsatztaucher Stufe II: Vanessa Paulus, Johannes Platzer, Nino Wolkner
  • Ausbilder Notfalldarstellung, Individualtraining JRK-Ausbilder LGST: Lothar Henselin
  • Ausbilder Rettungsschwimmen: Julian Müller
  • SEG-Leiter/Führen im Einsatz III: Wolfgang Alt, Florian Griesbeck
     

Ehrungen:

  • Fünf Jahre: Andreas Bauer, Willi Benkert, David und Matei Cuzincu, Charlotte Klaus und Luisa Grünstern, Katharina Jakob, Alex Nagel, Andreas Neubig, Emilio Pfeilschifter, Julia Ruhland, Dr. Cornelia Wersig und Jonathan Wersig
  • Zehn Jahre: Jürgen Ertl, Dr. Markus Lemberger, Vanessa Paulus, Franz Löffler, Paula Ley, Mia Lommer, Alois und Monika Wittmann
  • 15 Jahre: Nicole Aumer, Manfred Vogl, Cornelia Zisler und Thomas Laußer
  • 20 Jahre: Isabell Alt, Frank und Gertraud David, Dr. Hans-Jürgen Hackl und Gerd Schierer
  • 25 Jahre: Eva Gebhardt, Tobias Kreitmeier, Christa Strohmeier- Heller, Hans Seitz, Theresa Sporrersa, Ingeborg und Theo Zellner
  • 30 Jahre: Marion Ellerstorfer, Sabrina Karl, Christian und Philipp Lesinski
  • 35 Jahre: Bernhard Lesinski, Franz Wagner und Erika und Ralf-Dieter Zahn
  • 40 Jahre: Tanja Kühnert, Markus Schmid und Robert Seidl
  • 45 Jahre: Christian Bernhard, Michael Daiminger, Werner Irnstetter und Reinhard Summerer
  • 55 Jahre: Josef Schall
  • 60 Jahre: Norbert Titze
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Diese Mitglieder halten der Ortsgruppe Cham zum Teil seit Jahrzehnten die Treue (Foto: Karl Pfeilschifter).

Wasserwacht-Medaille in Bronze

  • Florian Griesbeck: Seit 2019 ist er ein fester Bestandteil der SEG Wasserrettung Cham und bei fast jedem Einsatz mit dabei. Seit 2022 ist er außerdem für die Prüfung und Wartung der Rettungswesten mit verantwortlich. Im Jahr 2024 erfolgte die Ausbildung zum SEG-Führer (Modul III) und die Bestellung zum SEG-Führer der SEG Cham. 
     
  • Dieter Ley: Er engagiert sich seit vielen Jahren für das Wohl der Gemeinschaft und der Ortsgruppe Cham. Er ist ein fester Bestandteil jeglicher Verkaufsaktionen und trägt einen großen Teil zur Mittelbeschaffung bei. Zudem engagiert er sich als Wachleiter im Wachdienst im Freibad und ist seit vielen Jahren bei den Blutspende-Terminen im Landkreis Cham als fleißiger Helfer tätig.
     
  • Julian Müller: Er ist ein verlässlicher Trainer im Mittwochstraining der Ortsgruppe. Zudem ist er im Wasserrettungsdienst engagiert und fester Bestandteil der Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung. 2022 absolvierte er die Ausbildung zum Motorbootführer. Als Lehrscheininhaber S (seit 2022) und R (seit 2024) hält er jährliche Kurse im Schwimmen und Rettungsschwimmen.
     

BRK-Ehrennadel in Silber

  • Anita Seitz: Sie engagierte sich seit 2010 als Kassiererin der Ortsgruppe Cham in der Vorstandschaft und war für die Finanzen der Ortsgruppe verantwortlich. Bei Aktionen zur Mittelbeschaffung oder rund um das Sommernachtsfest war sie nicht wegzudenken. Auch als Schwimmschiedsrichterin bei der Stadtmeisterschaft oder bei Rettungsschwimmwettbewerben war sie stets präsent.
     
  • Hans Seitz: Er engagierte sich jahrelang bei jeglichen Aktionen der Ortsgruppe – etwa bei der Mittelbeschaffung, beim Sommernachtsfest, als Schwimmschiedsrichter bei der Stadtmeisterschaft oder Rettungsschwimmwettbewerben. Und: Er hatte immer ein offenes Ohr für die Jugendleitung und das gesamte Trainerteam.
     

BRK-Ehrennadel in Gold

  • Ingrid Titze: Sie ist mitverantwortlich für den Aufbau der Chamer Ortsgruppe. Ingrid Titze engagierte sich seit 1987 als Schwimmausbilderin und Lehrscheininhaberin Rettungsschwimmen – und das im gesamten Landkreis. In der Mittelbeschaffung und bei jeglichen Verkaufsaktionen war stets auf sie Verlass. Die Vorstandschaft unterstützte sie jederzeit, wo sie nur konnte. Zusammen mit ihrem Ehemann Norbert prägte sie auch die Bereitschaftsfamilie des BRK Cham und war dort immer engagiert tätig.
Ehrungen für langjährige Aktive
Diese verdienten Mitglieder durften sich über Ehrungen freuen (Foto: Karl Pfeilschifter).
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende