In der Bereitschaft Furth im Wald steckt für ihn viel Potential

Der neue Further Bereitschaftsleiter Moritz BlabMaja Schoplocher
Moritz Blab ist 24 Jahre alt und absolviert gerade sein drittes Lehrjahr als Notfallsanitäter.

Generationenwechsel: Moritz Blab hat Fritz Korherr an der Spitze der BRK-Gemeinschaft in der Drachenstich-Stadt abgelöst. Der 24-Jährige setzt voll auf ein Miteinander und möchte die „jungen Leute“ besonders ansprechen.

Von Maja Schoplocher

Furth im Wald. Als Nachfolger von Fritz Korherr an der Spitze der BRK-Bereitschaft Furth im Wald möchte Moritz Blab „ein Stück weit frischen Wind“ in die Reihen der Aktiven bringen und so die Gemeinschaft stärken. 

Ideen dafür hat er einige: Sie reichen von Grillabenden bis hin zum Besuch größerer Feste, bei denen er das Rote Kreuz repräsentieren möchte.

Seit 2018 ist Blab bei der Bereitschaft in der Drachenstich-Stadt ehrenamtlich aktiv. Der 24-Jährige absolviert gerade sein drittes Lehrjahr als Notfallsanitäter beim Roten Kreuz. 

Bei dem Sozialverband war er über seinen Bundesfreiwilligendienst „irgendwie einfach hängen geblieben“, weil es ihm eine Menge Spaß gemacht habe, erzählt er.

Höhepunkte in seiner Zeit bei der Bereitschaft gab es schon einige. Für ihn als Further waren das natürlich der Drachenstich und das Historien-Spektakel Cave Gladium. 

Auch beim Heavy-Metal-Festival in Wacken durfte er 2023 und 2024 dabei sein. Dort konnte er die Strukturen eines größeren Sanitätsdienstes kennenlernen. 

Die verschiedenen Übungen des Roten Kreuzes, beispielsweise die fiktive Massenkarambolage auf der B20 im Mai 2023, beeindruckten ihn ebenfalls.

„Jeder soll seine Ideen einbringen können, nur so bleibt die Gemeinschaft stark.“ 

Bereitschaftsleiter Moritz Blab

Moritz Blab und Sabrina Glaser beim Wacken Open Air 2024‎Frank Betthausen
Höhepunkte in seiner Zeit bei der Bereitschaft gab es für Moritz Blab schon einige – etwa die Sanitätsdienste, die er an der Seite seiner Partnerin Sabrina Glaser 2023 und 2024 beim Heavy-Metal-Festival in Wacken absolvierte. Glaser ist auch seine Stellvertreterin an der Bereitschaftsspitze in Furth im Wald.

Für Blab steckt in der Bereitschaft Furth im Wald viel Potential. Er sehe sich dabei „als junge Führungskraft für junge Leute“, die er besonders ansprechen möchte. 

Grundsätzlich seien die Ehrenamtlichen mit etwa 80 Mitgliedern und dem neuen Zivilschutz-Krankentransportwagen, den sie im Frühjahr 2024 vom Bund bekamen, gut aufgestellt.

Weitere Pläne gibt es auch schon. Beim 150-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Lixenried im Juni möchte er Präsenz zeigen und „mitmarschieren“. Dadurch wünscht er sich, auch die Jungen zu motivieren und ein wenig Werbung fürs Ehrenamt zu machen. 

Zusätzlich steht von Mai bis Oktober die Landesgartenschau in der Drachenstichstadt mit einer Fülle an Aufgaben an. Das erfordert bei den Ehrenamtlichen reichlich Planung und Organisation. Unterstützt wird Blab dabei von seinen Stellvertretern Jonas Späth und Sabrina Glaser.

Schlussendlich ist es dem 24-Jährigen wichtig, dass die Bereitschaft Furth im Wald immer ein Miteinander sei. Jeder solle seine Ideen einbringen können, nur so bleibe die Gemeinschaft stark.