
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ähnlich aufgebaut wie das Freiwillige Soziale Jahr, steht aber im Gegensatz dazu nicht nur Interessierten bis zum 26. Lebensjahr, sondern allen Altersgruppen offen. Er kann von Freiwilligen ab 27 Jahren auch in Teilzeit wahrgenommen werden.
Wer in diesem Bereich tätig ist, erlebt meist eine der prägendsten Phasen seines Lebens. Ein sozialer Dienst bringt viele neue Kontakte, ein sinnvolles Engagement, neue Kompetenzen, Selbsterkenntnis – und manchmal auch eine echte Berufsperspektive.
Die Freiwilligen – auf dieser Seite stellen wir die Einsatzmöglichkeiten beim BRK Cham vor – verpflichten sich in der Regel für zwölf, mindestens für sechs und höchstens für 24 Monate.
Die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie das Rote Kreuz und die ihm angeschlossenen Einrichtungen: Sie reichen von den Ambulanten Diensten über die Notfallrettung bis hin zu Altenpflege- und Jugendeinrichtungen.
Was wird gestellt oder erstattet?
- Taschengeld, gegebenenfalls mit Kindergeldausgleich
- Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung oder Geldersatzleistungen
- Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge
- Seminare und individuelle Begleitung
- Bestätigung und Zeugnis über den geleisteten Dienst
Ihr persönlicher Nutzen
Interessenten finden in ihrem Engagement nicht nur persönliche Erfüllung, sondern gewinnen vor allem an Lebenserfahrung. Darüber hinaus erhalten sie umfangreiche Fachkenntnisse im Zusammenhang mit unseren zertifizierten Seminaren, die dokumentiert und bestätigt werden.
Alles zusammen können unsere Bufdis auf vielfältige Weise nutzen – sei es im Privatleben, beim Studium, beim Einstieg in den Beruf oder für eine Verwendung, die sie noch gar nicht absehen können.

Verwendungsmöglichkeiten vor Ort
- Rettungsdienst
Nach der Ausbildung zum Rettungsdiensthelfer und einer entsprechenden Einweisung in der Rettungswache arbeiten Sie im Team mit Notfall- und Rettungssanitätern im Krankentransport. Neben der gesundheitlichen Eignung für diese anspruchsvolle Tätigkeit ist der Führerschein der Klasse B eine weitere Voraussetzung. Da unser Dienst für die Bevölkerung Tag und Nacht zur Verfügung stehen muss, ist der Einsatz in diesem Bereich auch im Schichtdienst, also auch nachts und am Wochenende erforderlich.
- Sozialdienst/Mobiler Hilfsdienst
Im Anschluss an einen Fachlehrgang und eine Fahrzeug-Unterweisung sind Sie überwiegend im betreuten Fahrdienst tätig. Der dazu benötigte Personenbeförderungsschein wird durch uns gestellt und behält fünf Jahre Gültigkeit.
Zu den Aufgaben unseres Fahrdienstes gehört neben dem Behindertenfahrdienst auch der Krankentransport ohne medizinische Betreuung. Dazu stehen Spezialfahrzeuge zur Verfügung, die eine gewisse Fahrpraxis erfordern.
Neben dem „Chauffieren“ unterstützen Sie uns als Blutspendehelfer.
Aber auch die Fahrzeugpflege, kleinere Bürotätigkeiten und Einkäufe werden auf Sie zukommen. Da unsere Kunden auch außerhalb der normalen Arbeitszeit auf unsere Hilfe angewiesen sind, lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie mit einem Einsatz abends, am Wochenende oder an Feiertagen rechnen müssen.
- Hausmeistertätigkeiten
Wie Sie bereits aus dem Begriff ableiten können, unterstützen Sie unsere Hausmeister bei der Erledigung aller handwerklichen Arbeiten und sorgen somit für einen reibungslosen Dienstablauf.
- Betreuung
Sollte Ihre Wahl auf die Betreuung fallen, unterstützen Sie unsere Pflegekräfte in der stationären und ambulanten Pflege von Mitmenschen, die aufgrund einer Krankheit, ihres Alters oder anderer Notsituationen auf Hilfe angewiesen sind.
Mögliche Einsatzbereiche beim BRK Cham
- Einsatzbereich: Handwerkliche und technische Arbeiten oder Hausmeistertätigkeiten in Einrichtungen im sozialen Bereich
Frei ab: nach Absprache
Einsatzorte: Cham, Waldmünchen, Bad Kötzting, Furth im Wald
- Einsatzbereich: Krankentransport und Rettungsdienst
Frei ab: jederzeit
Einsatzorte: Cham, Bad Kötzting, Roding
- Einsatzbereich: Sozialdienst/Mobiler Hilfsdienst
Frei ab: nach Absprache
Einsatzort: Cham
- Einsatzbereich: Betreuung
Frei ab: nach Absprache
Einsatzorte: Waldmünchen, Bad Kötzting