Die Kinderkrippe Pusteblume

Die BRK-Kinderkrippe Pusteblume im Traitschinger Ortsteil Wilting ging am 2. September 2013 in Betrieb. In der familienbegleitenden Einrichtung werden täglich bis zu 15 Kinder im Alter von zehn Monaten bis drei Jahren betreut.
 

Anschrift

BRK-Kinderkrippe Pusteblume
Wichtelweg 2
93455 Traitsching-Wilting

Kontakt:

Einrichtungsleiterin Simone Laumer
Stellvertreterin Christiane Mende

Telefon: (09971) 3929924
Fax: (09971) 3929925
E-Mail: laumer(at)kvcham.brk.de

Unser Leitspruch

Für unsere Kinderkrippe haben wir nach einem Namen und einem Slogan gesucht, der den pädagogischen Ansatz, nach dem wir arbeiten, widerspiegelt. Der Satz „Kleine Kinder brauchen Wurzeln, großen soll man Flügel schenken“ verdeutlicht dies am besten.

Das Zitat mit Wurzeln und Flügel wird Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben, ist aber wohl ein altes neuseeländisches Sprichwort.

Wir finden, dass kleine Kinder Wurzeln brauchen. Das heißt für uns, zuallererst eine gute Bindung zu dem Kind und seinen Eltern herzustellen und ihm die Möglichkeit zu geben, zu einem festen Teil der Gruppe zu werden.

Zu den Wurzeln gehören Grundwerte wie Rücksichtnahme, Gerechtigkeit, Rituale und Bräuche sowie Kompetenzen der Kinder (zum Beispiel soziale Fähigkeiten, Sprache oder Kreativität). Dies sind natürlich nur einige Wurzeln. Es gibt noch viele mehr, die dafür sorgen, dass die jetzt noch kleinen Kinder später einmal fest im Leben verankert sein werden.

Großen Kindern soll man Flügel schenken. Das ist oftmals Aufgabe der Eltern, die Kinder loszulassen und ihren eigenen Weg gehen zu lassen. Aber auch wir wollen ihnen ab und an schon Flügel schenken. Beispielsweise, um Sachen selbst ausprobieren zu können oder die Welt auf ganz individuelle Art und Weise entdecken zu lernen.

Zusätzliche Informationen

Wer Genaueres zur Arbeitsweise und den Zielen in der BRK-Kinderkrippe Pusteblume erfahren möchte, kann dies in unserer Konzeption nachlesen.

Übrigens: Unsere Einrichtung ist bei gooding registriert. Das bedeutet, dass uns jeder, der online einkauft, ohne Registrierung unterstützen kann. Näheres dazu findet sich hier.

Nähere Informationen sind auch in unserem Krippen ABC zu finden.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 7 bis 17 Uhr
    Freitag: 7 bis 14 Uhr 
     

Die Öffnungszeiten werden dem Bedarf der Eltern angepasst. Die Kernzeit reicht vormittags von 8.15 bis 12 Uhr und nachmittags von 13 bis 16.30 Uhr. In dieser Zeit müssen alle Vormittags- beziehungsweise Nachmittagskinder anwesend sein.

Schließtage

Die Kinderkrippe hat an 30 Tagen im Jahr geschlossen. Die Schließtage liegen in der Regel in der Schulferienzeit. Für Teamfortbildungen können zusätzliche Schließtage anfallen.

An folgenden Tagen ruht 2025 in unserer Einrichtung der Betrieb:

  • 3. bis 4. März (Fasching)
  • 14. bis 17. April (Ostern)
  • 16. bis 20. Juni (Pfingsten)
  • 6. bis 27. August (Sommer)
  • 3. November (Herbst)
  • 23. bis 31. Dezember (Weihnachten)
     

Eine Übersicht für 2025 haben wir Ihnen auch hier hinterlegt.

Was benötigt mein Kind?

  • Hausschuhe: Solche, die das Kind von zu Hause gewohnt ist, vorzugsweise Stoppersocken, Hüttenschuhe, Lederpuschen oder ähnliches
     
  • Brotzeittasche: Mit gesunder, abwechslungsreicher Brotzeit. Auslaufsichere Trinkflasche-/Trinkbecher. Das Kind sollte seine Box und seine Flasche erkennen.
     
  • Wechselwäsche: Dem Wetter entsprechende Ersatzkleidung, mehrere Garnituren Unterwäsche
     
  • Wickelzubehör: Windeln in kompletten Packungen mitbringen (Höschenwindeln nur, wenn das Kind dabei ist, sauber zu werden), ebenso Feuchttücher, Creme oder Puder (wie es zu Hause benutzt wird)
     
  • Kuscheltier/Schnuller: Als Trost- oder Einschlafhilfe! Mindestens ein Schnuller in beschrifteter Box bleibt in der Einrichtung (für „Notfälle“). Für die Anfangszeit kann ein beliebtes Spielzeug/Kuscheltier als vertrauter Gegenstand mitgebracht werden.
     
  • Bettwäsche/Schlafsachen: Wenn das Kind in der Krippe schläft! Bei Kindern bis zu zwei Jahren wird ein Schlafsack empfohlen. Die Bettsachen sollten alle 14 Tage zu Hause gewaschen werden (wegen des gewohnten Geruchs/Waschpulvers), bitte keinen Weichspüler oder stark duftende Waschmittel verwenden!
     
  • Feste Schuhe/Gummistiefel: Solche, die wetterfest sind und schmutzig werden dürfen (können auch in der Krippe deponiert werden)! Für den Winter warme Stiefel/Schuhe!
     
  • Matschhose/Schneeanzug: Wetterfeste Kleidung (Matschhose/-Jacke, Schneeanzug, Mütze) sollte am Garderobenplatz des Kindes sein. Im Sommer Sonnencreme und Sonnenschutz (Hut)!
     
  • Fläschchen/Babynahrung: Je nach Bedarf und Absprache
     
  • Portfolioseite: Fotos von Familienmitgliedern, zu denen das Kind guten Kontakt hat (Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkeln, Tanten etc.), auf einer oder mehreren DIN-A4-Seiten gestaltet
     
  • Allgemeine Hinweise: Aktuelle Telefonnummern, auch von weiteren Bezugspersonen (Großeltern etc.), sind beim Krippenpersonal bekanntzugeben. Bitte alles wasserfest mit dem Namen des Kindes beschriften, auch Schuhe und Jacken!

Eingewöhnung

Nach dem Motto „Erst Bindung, dann Bildung“ legen wir großen Wert auf eine individuelle und einfühlsame Eingewöhnung. Planen Sie daher vor Ihrem Arbeitsbeginn genügend Zeit für den Krippenstart mit ein! In der Regel kümmern sich ein bis zwei Bezugspersonen (Bezugserzieherinnen) während der Eingewöhnungszeit um das Kind und sind Ansprechpartner für die Eltern.

  • Erster bis dritter Tag: Ein Elternteil besucht mit dem Kind die Einrichtung für ein bis zwei Stunden


Wenn sich das Kind in der Krippe wohlfühlt, folgt Tag vier, ansonsten weiter wie Tag eins bis drei. Die Eltern sollen sich immer mehr zurücknehmen, damit sich das Kind lösen kann (anwesend sein, aber nicht gleich ins Geschehen eingreifen). 

Als hilfreich hat sich erwiesen, wenn die Eltern einen festen Platz im Gruppenraum einnehmen – das Kind kann dann zu ihnen kommen, wenn es Trost oder Sicherheit braucht, und sich ansonsten frei in den Räumen bewegen und auf Erkundungstour gehen. 

Die Bezugserzieherin lädt das Kind zum Spielen ein und versucht langsam, eine Bindung aufzubauen. Sie sollten sich während der Eingewöhnungszeit nicht mit anderen Kindern beschäftigen, ihr Kind soll merken, dass es ihre volle Aufmerksamkeit hat.

  • Vierter Tag: Die gewohnte Bezugsperson (Vater, Mutter) verlässt für zehn bis 15 Minuten den Raum, bleibt aber in der Einrichtung.


Auch wenn das Kind weint oder protestiert, verabschiedet sich der Elternteil und übergibt das Kind der Bezugserzieherin. Anhand der Trennung lässt sich erahnen, wie die Eingewöhnungszeit weiter verläuft. Lässt sich das Kind bereits von der Erzieherin trösten oder braucht gar keinen Trost, reicht meist eine kurze Eingewöhnung von ein bis zwei Wochen aus. 

Lässt sich das Kind nicht beruhigen, werden die Eltern nach wenigen Minuten wieder in den Gruppenraum geholt. Am nächsten Tag findet dann keine Trennung statt, die Eingewöhnungszeit wird dem Verhalten des Kindes angepasst und sollte etwa zwei bis vier Wochen betragen (in Einzelfällen auch länger).

  • Die nächsten Tage: Wie Tag 4; die Zeiten der abwesenden Bezugsperson verlängern sich (von der Reaktion des Kindes abhängig)


Eine Bezugserzieherin geht in der Zeit, in der die Eltern anwesend sind, mit zum Wickeln und übernimmt dies mit der Zeit ganz (erst zusehen, dann Kleinigkeiten übernehmen und schließlich Wickeln in Anwesenheit der Eltern).

Wenn das Kind während des Vormittags schläft, wird es in der Eingewöhnungsphase davor abgeholt. Erst wenn sich das Kind von der Erzieherin trösten lässt und sich in der Einrichtung wohlfühlt, schläft das Kind in der Krippe.

Das Kind kann sich leichter orientieren, wenn es bei den ersten längeren Trennungen ein kurzes Abschiedsritual zwischen Mutter/Vater und Kind gibt, das sich jeden Tag wiederholt. Ein Kuscheltier, Schmusetuch oder Spielzeug von zu Hause kann dem Kind helfen, sich in der ungewohnten Situation sicher zu fühlen.

Wenn die Eltern besorgt sind, ob sich das Kind nach der Trennung wieder beruhigt hat, können sie gerne in der Einrichtung anrufen, um sich zu erkundigen.

Aufnahme und Anmeldung

Wir nehmen Kinder von zehn Monaten bis zum Ende des dritten Lebensjahres auf. Kinder, die während des Krippenjahres drei Jahre alt werden, dürfen die Einrichtung bis zum Ende des Krippenjahres (31. August) besuchen. 

In unserer Einrichtung werden Kinder mit Beeinträchtigung ebenso wie Kinder jeglicher Herkunft betreut.

In die Kinderkrippe dürfen nur Kinder aufgenommen werden, die den empfohlenen Masern-Impfschutz haben. Bis zum zwölften Lebensmonat muss eine Masern-Impfung vorhanden sein, bis zum 24. Monat die zweite Impfung. Zudem muss das gelbe Untersuchungsheft vorgelegt werden.

Derzeit sind alle Krippenplätze belegt. Neuanmeldungen sind wieder ab September 2025 möglich.

Sollten Sie Interesse an einem Krippenplatz haben, so füllen Sie bitte das pdf-Formular zur Bedarfsanmeldung aus. Dies muss bis spätestens bis 17. Februar 2025 bei uns abgegeben werden. 

Die Anmeldewoche findet in der KW 7/2025 statt. Hier nehmen wir uns gezielt Zeit, um Fragen zu beantworten. Die Platzvergabe wird voraussichtlich im April 2025 erfolgen.

Bei Fragen können Sie gerne einen Gesprächstermin per E-Mail vereinbaren, da Anrufe während des Tages den Ablauf sehr stören können. Die Krippenleitung ist dienstags von 8.30 bis 10.30 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie mittwochs von 13 bis 16 Uhr telefonisch erreichbar.

Da keine Platzreservierung möglich ist, werden Kinder, die früher im Krippenjahr (September/Oktober) kommen möchten, grundsätzlich bevorzugt aufgenommen.

Sind nicht genügend freie Plätze vorhanden, werden folgende Kinder bevorzugt aufgenommen:

  • Kinder, deren Mutter beziehungsweise Vater alleinerziehend und berufstätig ist
  • Kinder, deren Personensorgeberechtigte sich in einer besonderen Notlage befinden
  • Kinder, deren Personensorgeberechtigte beide berufstätig sind
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • Kinder, deren Geschwister bereits bei uns betreut werden
  • Kinder, die mit ihren Familien im Gemeindebereich Traitsching wohnen


Bitte füllen Sie die Buchungszeiten vorausschauend aus, Umbuchungen können immer nur zum 1. September und nicht während des Krippenjahres erfolgen! Die Abgabe der Bedarfsanmeldung stellt noch keine Zusage eines Krippenplatzes dar.

Die Aufnahme des Kindes gilt erst mit Abschluss des Betreuungsvertrages als verbindlich. Die Kündigung des Vertrages ist mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende möglich.

Kosten und Buchungszeiten

Die Mindestbuchungszeit liegt bei 15 Stunden pro Woche - verteilt auf drei Tage. Die Zahlung erfolgt am Monatsanfang durch Einzugsermächtigung im Lastschriftverfahren.

Die Kernzeit reicht vormittags von 8.15 bis 12 Uhr und für reine Nachmittagskinder von 13 bis 16.30 Uhr. In dieser Zeit sollen alle Kinder anwesend sein, um einen geregelten Tagesablauf gewährleisten zu können. Bring- und Holzeiten können im Viertelstundentakt gewählt werden. 

Bitte bedenken Sie, dass die Zeit, die zum Bringen und Abholen benötigt wird, mitgebucht werden muss!

Um Buchungskategorien zu erhalten, werden die Gesamtwochenstunden durch fünf geteilt. Daraus ergeben sich ab 1. September 2023 für alle Neuverträge folgende Monatsbeiträge:
 

BuchungskategorieElternbeitrag
> 2 bis 3 Stunden (bis 15 Wochenstunden)120,00 €
> 3 bis 4 Stunden (bis 20 Wochenstunden)135,00 €
> 4 bis 5 Stunden (bis 25 Wochenstunden)150,00 €
> 5 bis 6 Stunden (bis 30 Wochenstunden)165,00 €
> 6 bis 7 Stunden (bis 35 Wochenstunden)180,00 €
> 7 bis 8 Stunden (bis 40 Wochenstunden)195,00 €
> 8 bis 9 Stunden (bis 45 Wochenstunden)210,00 €
> 9 bis 10 Stunden (bis 50 Wochenstunden)225,00 €


Die Beiträge werden für zwölf Monate erhoben. 

Zusätzlich fallen folgende Kosten an:

Aufnahmegebühr einmalig: 5,00 €

Kopiergeld jährlich: 15,00 €

Spielgeld monatlich: 3,00 €

Warmes Mittagessen: je 2,80 € (kann optional gebucht werden und wird im Folgemonat im Lastschriftverfahren eingezogen)

Geschwister-Ermäßigung: monatlich 8,00 €

Informationen und den Antrag zum Krippengeld finden sie im Internet unter Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Personal

Die Kinderkrippe wird den aktuellen Kinderzahlen entsprechend mit Personal ausgestattet. Die Arbeitsstunden werden nach den gesetzlichen Vorgaben (Personalschlüssel) berechnet und gegebenenfalls angepasst. In der Kinderkrippe Pusteblume wird in der Regel eine Erzieherin/Kinderpflegerin für vier Kinder eingeteilt.

Das ist unser Team:

  • Simone Laumer
    Krippenleitung, Erzieherin, Fachwirt im Erziehungswesen, Krippenpädagogin
     
  • Christiane Mende
    Stellvertretende Krippenleitung, Erzieherin, Krippenpädagogin
     
  • Tanja Zauner
    Erzieherin, Krippenpädagogin
     
  • Lisa Baumeister
    Erzieherin
     
  • Bianca Weber 
    Kinderpflegerin, Krippenpädagogin
     
  • Sabine Vogl
    Kinderpflegerin
     
  • Adriana Petroiescu
    Assistenzkraft
     
  • Martina Schütz
    Hilfskraft
     
  • Maria Krieger
    Reinigungskraft

Tagesablauf

  • 7 bis 8.15 Uhr: Bringzeit und Freispiel
     
  • 8.15 bis 8.30 Uhr: Aufräumen, Kinderyoga, die Kinder suchen aus zwei Gerichten das Mittagessen aus, wir besprechen den Tagesablauf
     
  • 8.30 bis 9 Uhr: Gemeinsame Brotzeit
     
  • 9 bis 10.20 Uhr: Freispiel, Nutzen des Spiel- und Tobe-Bereichs im Flur, Angebote wie Basteln, Malen oder Gestalten
     
  • ca. 10.30 Uhr: Singkreis, wiederholen alter oder erlernen neuer Lieder, Singspiele, kurze Geschichten, Reime, Fingerspiele…
     
  • 10.45 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
     
  • 11.30 Uhr: Freispiel, Schlafen
     
  • Ab 12 Uhr: Abholzeit, Freispiel
     
  • 12.30 bis 13 Uhr: Bringzeit für die Nachmittagskinder
     
  • 14.30 bis 14.45 Uhr: Aufräumen, Kinderyoga, wir besprechen den Tagesablauf, Singkreis
     
  • 14.45 bis 15.10 Uhr: Gemeinsame Brotzeit
     
  • 15.10 bis 16.15 Uhr: Freispiel, Nutzen des Spiel- und Tobe-Bereichs im Flur, Angebote wie  Basteln, Malen oder Gestalten
     
  • 16.30 bis 17 Uhr: Abholzeit, Freispiel

Verpflegung, Schlafen, Wickeln

Bei jeder Mahlzeit dürfen sich die Kinder vom Obstteller bedienen. Im Wechsel bringt jede Familie eine Wochenration an Obst und Gemüse mit, das zu den Mahlzeiten frisch geschnitten wird. Je nach Witterung gehen wir mit den Kindern zwischen den zwei Mahlzeiten spazieren oder in den Garten.

Die Kinder werden nach Bedarf und Notwendigkeit zum Schlafen gelegt. Je nach Bedarf, jedoch mindestens einmal, wird jedes Kind gewickelt.

Ein warmes Mittagessen kann täglich gebucht werden. Die Gerichte beziehungsweise einzelnen Komponenten erhalten wir tiefgekühlt von der Firma apetito. Die Mahlzeiten werden vom Personal zusammengestellt, portioniert und fertig gegart.

Der Speiseplan und die einzelnen Gerichte sind dem Ernährungsplan für Kleinkinder angepasst. Wir achten bei der Zusammenstellung auf Ausgewogenheit, beziehen Bio-Produkte mit ein und berücksichtigen die Vorlieben der Kinder. Diese dürfen jeden Morgen aus zwei Gerichten wählen, das Gericht mit den meisten Stimmen wird an diesem Tag zubereitet.

Für all unsere Mahlzeiten gilt:

Es darf alles probiert werden. Kein Kind wird zum Essen gezwungen. Bei uns muss nicht aufgegessen werden.

Elternbeirat

Der Elternbeirat unterstützt das Team während des Jahres in verschiedenen Bereichen (Organisation von Festen, Planung des Jahreskreises, etc.). Er ist Ansprechpartner und Vermittler für Eltern, Träger und Team. Er wird bei konzeptionellen Änderungen und größeren Entscheidungen angehört.
 

Krippenjahr 2024/2025
Vorsitzende:Christina Gerl
2. Vorsitzender:Matthias Marchner
Schriftführerin:Sabrina Watzl
Kassier:Veronika Saller
Beisitzer:Luca-Mateo Pollak
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende