Pflegezentrum Furth im Wald

Das BRK-Pflegezentrum in der Drachenstich-Stadt öffnete am 1. April 2009 seine Pforten. Vorangegangen war eine Bauzeit von gut einem Jahr. Die Einrichtung entstand durch den Umbau des früheren Krankenhauses St. Georg sowie einen angegliederten Neubau.

Der Um- und der Neubau wurden nach den neuesten Pflege-Erkenntnissen realisiert. Sie haben bis heute nichts an Aktualität verloren. Die Planer legten großen Wert auf Wohnlichkeit bei gleichzeitiger Funktionalität. 

Im Neubau verwirklichten die Verantwortlichen das Konzept der „vierten Generation“. Dazu gehören sogenannte Marktplätze und zentrale Therapieküchen, die ein besonderes Miteinander im Alltag ermöglichen.

Das Haus befindet sich nur wenige Gehminuten vom Stadtkern entfernt, verfügt über fünf Wohngruppen und bietet 88 Bewohnern ein Zuhause. Die Zimmer können nach Wunsch mit eigenen Möbeln bestückt werden, sind aber von Grund auf mit Pflegebett, Nachttisch, Schrank, Tisch und Stühlen ausgestattet.

Für weitergehende Fragen stehen Ihnen Heimleiter Stefan Hupf und Pflegedienstleiterin Natalie Simeth mit ihrem Team jederzeit gerne zur Verfügung.

So erreichen Sie uns

Anschrift:
BRK-Pflegezentrum
Dr.-Adam-Voll-Straße 1
93437 Furth im Wald

Telefon: 09973/805 949-0

Heimleitung:
Stefan Hupf (Foto unten)

Telefon: 09973/805 949-405
E-Mail: hupf(at)ahfurthimwald.brk.de

Pflegedienstleitung:
Natalie Simeth (Foto unten)

Telefon: 09973/805 949-462
E-Mail: simeth(at)ahfurthimwald.brk.de

Verwaltung:
Monika Zimmermann und Petra Retter

Telefon: 09973/805 949-400
E-Mail: info(at)ahfurthimwald.brk.de

Bürozeiten

  • Montag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 Uhr
     

Bei Bedarf können auch außerhalb der Bürozeiten Termine vereinbart werden.

Unsere Leistungen

Primärangebote

  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • Tagespflege
  • Pflegeberatung
     

Weitere kostenfreie Angebote

  • Transportfahrten (von zu Hause aus)
  • Möbeltransport nach Wunsch
  • Einkaufsfahrten
  • Hausbesuch durch Friseur
  • Hausbesuche hiesiger Hausärzte
  • Hausbesuche durch Physiotherapeuten, Fußpflege etc. nach Wunsch oder ärztlicher Verordnung
  • Mitbenutzung von Gemeinschaftsräumen und nach Wunsch Organisation von Familienfeiern
  • Mithilfe bei behördlichen Vorgängen (Antragstellungen etc.)
     

Zusätzliche Serviceangebote

  • Besorgung von persönlichem Bedarf (Kosmetikartikel etc.)
  • Zimmerservice bei Getränkelieferungen
  • Umzugshilfe durch Hausmeister
  • Telefon
  • Arztfahrten, sofern gewünscht (kostenpflichtig)
     

Kosten

Die Höhe der Heimkosten wird durch den Grad der Pflegebedürftigkeit bestimmt. Die Kosten werden anhand eines Pflegesatzes berechnet. Die selbst zu tragenden Kosten ergeben sich aus der Differenz der Gesamtkosten abzüglich der Zuzahlung durch die Pflegekasse. 

Anspruchsberechtigt ist jede natürlich Person ohne Prüfung von Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Voraussetzung ist die Zugehörigkeit zu einer Pflegekasse (üblicherweise Krankenkasse).

Unsere Einrichtungskosten berechnen sich auf Grundlage kostendeckender Leistungsentgelte. Diese sind mit den Pflegekassen und Bezirken verhandelt. 

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen beziehungsweise den aktuellen Heimkosten? Für diesen Fall stehen Ihnen unser Heimleiter Stefan Hupf und unsere Verwaltungsangestellten gerne zur Verfügung.

Der Ort und die Umgebung

Furth im Wald gilt als die „Stadt des Drachen”. Mit dem ältesten Volksschauspiel Deutschlands, in dem der weltgrößte Schreitroboter zu bewundern ist, hat die Kommune weit über ihre Grenzen hinaus Bekanntheit erlang. 

Neben der großen Festspiel-Tradition hat der Ort noch einiges mehr zu bieten. Der Drachensee, das Tagungszentrum, die Further Messe, das Cave Gladium oder die Landesgartenschau im Jahr 2025 sind weitere Attraktionen, die das Leben und Wohnen in Furth im Wald bereichern.

Die Verpflegung

Unsere hauseigene Küche bereitet regionale, bodenständige Gerichte mit frischen Zutaten zu. Zur Auswahl stehen täglich mindestens zwei Gerichte, die individuell mit verschiedenen Beilagen gewählt werden können. 

Auf Wunsch beziehungsweise ärztliche Anordnung hin können wir selbstverständlich Diätformen anbieten. Alle Mahlzeiten können im Wohnbereich oder im Zimmer eingenommen werden.

Nachmittags gibt es täglich Kaffee und Kuchen. Zwischenmahlzeiten sind jederzeit verfügbar. Als kostenfreie Getränke sind Wasser, Tee, Kaffee und Saftschorlen verfügbar.

Glaube und Fürsorge

Die Hauskapelle im BRK-Pflegezentrum existierte schon zu Zeiten des Krankenhauses. Nachdem gerade ältere Menschen einen engen Bezug zur Religion und zum Glauben haben, wird die Kapelle weiterhin genutzt. Jeden Montagvormittag findet im Haus eine heilige Messe statt.

Darüber hinaus bieten der Frauenbund Furth im Wald und ehrenamtliche Helfer wöchentlich Rosenkranzgebete an.

Die Betreuungsangebote

Gepflegt wohnen und leben im Alter: Diesen Leitsatz verstehen wir als Motivation, unseren Bewohnern über die selbstverständlichen Hilfe- und Pflegeleistungen hinaus eine Atmosphäre zu schaffen, die Körper, Geist und Seele anspricht. Eine Vielzahl an Aktivitäten soll es jedem ermöglichen, das Passende für sich zu finden. 

Unsere zusätzlichen Betreuungskräfte bieten jeden Tag interessante, fördernde und abwechslungsreiche Betätigungsmöglichkeiten an.

So gehören Ausflüge genauso zu unserem Angebot wie individuelle Aktivitäten. Es wird gebastelt, gesungen und gekocht. Dazu kommen Bewegungsspiele, Gedächtnistraining, Spaziergänge und Grillfeste. 

Besonders hervorzuheben sind die gemeinsamen Unternehmungen mit der benachbarten Kinderkrippe Arche Noah. Der Garten wird ebenfalls oft dazu genutzt, die Generationen zu verbinden.

In unserer Einrichtung wird oft und gerne gefeiert. Weihnachten und Ostern gehören genauso zum Jahreskreis wie Faschingsveranstaltungen, Feste zum Muttertag, das Maibaumaufstellen, Sommerfeste, der Drachenstich oder Geburtstagsfeiern.

Die Teamleitungen

Wohnbereichsleitungen:

Tina Nachreiner
Wohnbereiche 3/4/5
E-Mail: nachreiner3(at)ahfurthimwald.brk.de

Sabine Baumann
Wohnbereiche 1/2
E-Mail: baumann2(at)ahfurthimwald.brk.de
 

Teamleitung Nachtdienst:

Andrea Breu
 

Leitung Soziale Betreuung:

Anca Moosmüller
E-Mail: moosmueller(at)ahfurthimwald.brk.de
 

Hauswirtschaftliche Leitung:

Claudia Altmann
E-Mail: altmann(at)ahfurthimwald.brk.de
 

Küchenleitung:

Klaus Wendl
E-Mail: wendl(at)ahfurthimwald.brk.de


Hygienefachkräfte:

Kerstin Fischer-Bablick (Pflege)
Gabriele Fuß (Hauswirtschaft/Reinigung)
Susanne Heuschneider (Küche)

Das Kinaesthetics-Zentrum

Das BRK-Pflegeheim in Furth im Wald hat sich in den vergangenen Jahren durch die Arbeit der langjährigen Pflegedienstleiterin Elisabeth Nachreiner zu einem bundesweit anerkannten Kinaesthetics-Zentrum entwickelt.

Kinaesthetics ist die Bezeichnung für die Erfahrungswissenschaft, die sich mit der Bewegungskompetenz als einer der zentralen Grundlagen des menschlichen Lebens auseinandersetzt. Der Begriff Kinaesthetics kann mit „Kunst/Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung“ übersetzt werden.

Kinaesthetics basiert auf der Erfahrung und Wahrnehmung der eigenen Bewegung. Es führt zu einer erhöhten Achtsamkeit für die Qualitäten und Unterschiede der eigenen Bewegung in allen alltäglichen Aktivitäten. Ein besondere Rolle spielt dabei das Thema der Interaktion durch Berührung und Bewegung.

Die Auseinandersetzung mit Kinaesthetics kann Menschen jeden Alters persönlich oder beruflich weiterbringen. Kinaesthetics wird in Berufen, in denen Körperkontakt selbstverständlich ist, besonders geschätzt, weil es die Qualität der eigenen Bewegung und die Qualität der Pflege, Betreuung oder Therapie und damit die eigene Gesundheit und die des anderen fördert.

Einen sehenswerten Beitrag über die Arbeit in unserer Einrichtung finden Sie hier auf Vimeo:

Wie Kinaesthetics in der Altenpflege gelebt werden kann – Ein Einrichtungsportrait des BRK-Pflegezentrums Furth im Wald
 

Ein Heim in Bewegung

Unter dem Motto „Ein Heim in Bewegung" wurde in unserer Einrichtung im Jahr 2011 ein bayernweit einmaliges Projekt gestartet, das mittlerweile etabliert und über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt ist. 

Ziel war es, alle Mitarbeiter, die Kontakt zu Bewohnern haben, in Kinaesthetics zu schulen. Dieses Ziel wurde erreicht und wird bis zum heutigen Tag weiter verfolgt. 

Mit der früheren Pflegedienstleiterin Elisabeth Nachreiner, ihrer Nachfolgerin in dieser Funktion, Natalie Simeth, oder Wohnbereichsleiterin Tina Nachreiner gibt es seit geraumer Zeit fest etablierte hausinterne Trainerinnen, die sämtliche Beschäftigten ohne „Hilfe von außen" schulen und darüber hinaus Bildungsangebote für externe Teilnehmer organisieren. 

„Auf dem Erreichten bauen wir immer weiter auf. Wir sind beständig dabei, das Thema Kinaesthetics voranzutreiben – auch mit dem Wissen und der Erfahrung, welch positive Aspekte damit verbunden sind", erklärt Nachreiner. 

Die Bewohner seien durch die in den Alltag integrierte Erfahrungswissenschaft deutlich mobiler geworden. 

Darüber hinaus bedeute die Arbeit auch für die Mitarbeiter eine enorme Erleichterung im täglichen Umgang mit den Senioren, da deren Selbstständigkeit durch Kinaesthetics extrem gefördert werde.

Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege

Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics-Konzepte. Dadurch können die Teilnehmer in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf ihre Gesundheitsentwicklung und die ihrer Klienten beziehungsweise Bewohner auswirken.

Zielgruppe

Kinaesthetics in der Pflege richtet sich an Pflegende, Betreuer und Therapeuten, die in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens tätig sind.

Inhalte

  • Beziehung über Berührung und Bewegung
  • Konzept Interaktion
  • Die Kontrolle des Gewichts in der Schwerkraft
  • Konzept Funktionale Anatomie
  • Das Potenzial von Bewegungsmustern
  • Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbstständigkeit und Wirksamkeit unterstützen
  • Konzept Anstrengung
  • Alltägliche Aktivitäten verstehen
  • Konzept Menschliche Funktion
  • Die Umgebung nutzen und gestalten
  • Konzept Umgebung
     

Ziele

Die Teilnehmer

  • erfahren und kennen die sechs Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in Verbindung.
  • erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
  • lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung und entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- sowie Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden.
     

Methodik

  • Einzelerfahrung: Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzept-Blickwinkel
  • Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während der Interaktion mit einem anderen Menschen
  • Anwendungserfahrung
  • Bearbeiten von Fragestellungen aus dem Berufsalltag
  • Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
  • Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses
     

Kursdauer

Die empfohlene Kursdauer beträgt 24 Stunden. Eine Strukturierung des Kurses als Lernphase begünstigt eine nachhaltige Umsetzung in der Praxis (in der Regel zwei mal zwei Tage).

Formelles

Nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses erhalten die Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland das Grundkurs-Zertifikat. Dieses ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege. Teilnehmerzahl: maximal zwölf Personen

Kosten

Etwa 280 Euro plus 25 Euro Materialgebühren für Handbücher (je Teilnehmer); bei größeren Gruppen bitte um Absprache wegen der Kosten!

Termine

Kurstermine sind direkt beim BRK-Pflegezentrum zu erfragen.

Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege

Der Kinaesthetics-Aufbaukurs setzt auf dem Lernprozess auf, der sich mit dem Grundkurs ergibt. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert. 

Zielgruppe

Der Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege richtet sich an Pflegende, Betreuer und Therapeuten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse des Grundkurses vertiefen und erweitern möchten.

Inhalte

  • Konzept Interaktion
  • Konzept Funktionale Anatomie
  • Konzept Menschliche Bewegung
  • Konzept Anstrengung
  • Konzept Menschliche Funktion
  • Konzept Umgebung
     

Ziele

Die Teilnehmer

  • vertiefen ihre persönliche Erfahrung und ihr Verständnis der sechs Kinaesthetics-Konzepte.
  • nutzen die Kinaesthetics-Konzepte und die „Spirale des Lernens“, um Pflege- oder Betreuungssituationen zu erfahren, zu analysieren und zu dokumentieren.
  • schätzen ihre Stärken und Schwächen ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen in der Praxis. Außerdem analysieren und beschreiben sie den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung in konkreten Pflege- und Betreuungssituationen.
     

Methodik

  • Einzelerfahrung: Gestalten und Analysieren von Unterschieden in eigenen Aktivitäten anhand von Konzept-Blickwinkeln
  • Partnererfahrung: Gestalten und Analysieren von Unterschieden in Aktivitäten mit anderen Menschen
  • Anwendungserfahrung
  • Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand der “Spirale des Lernens”
  • Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
  • Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses
     

Kursdauer

Die empfohlene Kursdauer beträgt 24 Stunden. Eine Strukturierung des Kurses als Lernphase begünstigt eine nachhaltige Umsetzung in der Praxis (in der Regel zwei mal zwei Tage).

Formelles

Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer von Kinaesthetics Deutschland das Zertifikat. Dieses ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Peer-Tutoring-Kurs Kinaesthetics in der Pflege oder an einer Ausbildung zum Kinaesthetics-Trainer Stufe 1.

Kosten

280 Euro plus 25 Euro Materialgebühren für Handbücher (je Teilnehmer); bei größeren Gruppen bitten wir um eine Anfrage wegen der Kosten!

Termine

Kurstermine erfragen Sie direkt beim BRK-Pflegezentrum!