Die Pflegestation am Krankenhaus Roding

Die BRK-Pflegestation ist eine Einrichtung auf zwei Stockwerken, die in den Räumen des Krankenhauses in der Arnulfstraße beheimatet ist. Sie besteht seit 1. Dezember 2009. 

Damals nahm der BRK-Kreisverband das Heim im dritten Obergeschoss des Gebäudes in Betrieb. Am 1. Juli 2012 wurde die Station um einen Wohnbereich auf der zweiten Etage erweitert.

Seitdem bietet das Bayerische Rote Kreuz in der Stadt 36 Heimplätze an. 

Die Zimmer sind mit seniorengerechten Möbeln ausgestattet und bieten eine sehr wohnliche, gemütliche Atmosphäre. Sie können auf Wunsch auch mit eigenen Möbeln eingerichtet werden.

„Unser Ziel ist es, eine stabile Lebensqualität für die Menschen zu schaffen, die bei uns leben“, erklärt Einrichtungsleiterin Yvonne Schönemann (Foto unten). 

Die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter nähmen ab. Daher gelte es, die Ressourcen der Bewohner soweit wie möglich zu erhalten und zu fördern.

„Die notwendige Pflege, die der Betroffene nicht mehr selbst leisten kann, stimmen wir nach Möglichkeit mit den Betroffenen ab. Die Angehörigen – wie auch andere Berufsgruppen, die an entsprechenden Stellen benötigt werden – binden wir ebenfalls mit ein", sagt Schönemann.

Unsere Philosophie

Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied ganz groß werden lassen: ein freundliches Wort, eine Umarmung, ein herzlicher Händedruck. Gute Pflege heißt bei uns nicht nur professionelle Versorgung, sondern auch liebevolle Betreuung. 

Tag für Tag arbeiten unsere Kollegen auf der BRK-Pflegestation in Roding an diesem Ziel: einen Ort zu schaffen, an dem sich unsere Bewohner zu Hause fühlen.

Unsere Leistungen

  • Vollstationäre Pflege
     
  • Kurzzeitpflege
     
  • Verhinderungspflege
     
  • Pflegeberatung
     
  • Hilfestellung bei Anträgen zu Pflege und Finanzierung
     
     

Außerdem vermitteln wir diese BRK-Dienstleistungen:
 

  • Ambulante Pflege
     
  • Tagespflege
     
  • Essen auf Rädern
     
  • Hausnotruf
     

Pflege und Betreuung

In unserer Einrichtung steht die persönliche Pflege im Vordergrund. Bei der Planung des individuellen Pflegebedarfes orientieren wir uns an modernsten pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen. Die medizinische Versorgung unserer Bewohner erfolgt weiterhin über den gewohnten Arzt. 

Krankengymnasten, Ergotherapeuten und Logopäden arbeiten eng mit uns zusammen.

Neben der Grundpflege steht die ganzheitliche Pflege zum Wohl unserer Bewohner im Vordergrund. Der Aufenthalt in unserer Einrichtung bedeutet, in der Gemeinschaft zu leben, die größtmögliche Unabhängigkeit zu behalten und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Speziell beim Umgang mit dementen Bewohnern wird auf eine warmherzige Begleitung geachtet. Unser Personal knüpft bei der Betreuung an Tätigkeiten an, die im direkten Bezug zum Lebenslauf unserer Senioren stehen – etwa, wenn es ums Kochen oder die Liebe zum Garten geht.

Ferner setzen wir mehrmals wöchentlich Musik, Angebote zum Gedächtnistraining oder Spiele ein. Der Betreuungsplan ist in jedem Wohnbereich ausgehängt und kann jederzeit eingesehen werden.

Verpflegung

Wir arbeiten mit einem externen Dienstleister zusammen, der eine abwechslungsreiche Küche anbietet. Je nach Krankheitsbild, gerontopsychiatrischer Veränderung oder Religion beinhaltet sie eine entsprechende Verpflegung. 

Hierbei stehen wir bei entsprechenden Erkrankungen in Kontakt mit den Hausärzten. 

Die Mahlzeiten können in den Wohnbereichen zusammen mit anderen Heimbewohnern oder aber in den Zimmern eingenommen werden. Der Speiseplan wird wöchentlich erstellt und hängt in jedem Wohnbereich aus. 

Zu unserem Leistungsspektrum gehört es, dass unsere Heimbewohner kostenfrei mit Getränken versorgt werden (Mineralwasser, Säfte, Tee und Kaffee).

Kontakt

Anschrift:

BRK-Pflegestation am Krankenhaus Roding
Arnulfstraße 1
93426 Roding
 

Ansprechpartnerin:

Yvonne Schönemann
Heimleitung/Pflegedienstleitung

Telefon: (09461) 914758172
Fax: (09461) 914758179

Kontaktformular

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 17 Uhr

Freitag: 7.30 bis 8.30 Uhr

Bei Bedarf können selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten Termine vereinbart werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende